Iglesia de Santa Eulalia in Palma

Iglesia de Santa Eulalia in Palma

Die Kirche Santa Eulalia stammt aus dem Jahr 1236 und ist bis auf den neugotischen Glockenturm aus dem 19. Jahrhundert ein vollständig gotischer Bau. Wenn sich neben dem Glockenturm noch etwas von der Außenseite der Kirche abhebt, dann sind es die Terrassen, auf denen Sie die mittelalterlichen Wasserspeier sehen können, ein Symbol für den Kampf zwischen Gut und Böse, Sünde und Tugend.


Kontakt


Iglesia de Santa Eulalia

Plaça de Santa Eulàlia, 2
07001 Palma
Balearic Islands, Spanien

Telefon: +34 971 71 46 25


Öffnungszeiten


Montag bis Sonnabend von 13 bis 16 Uhr, 20 bis 24 Uhr, Sonntag geschlossen


Geschichte der Iglesia de Santa Eulalia


Suchen
Kurz nach der christlichen Eroberung von Medina Mayurqa wurden in der Stadt vier Pfarreien gegründet: San Jaime zu Ehren des erobernden Königs; Santa Cruz, weil es unter der Gerichtsbarkeit des Bischofs von Barcelona steht, da die Kathedrale der katalanischen Hauptstadt es als Eigentümer hat; San Miguel, aus Dankbarkeit für den besonderen Schutz, den der Erzengel über die Heerscharen von Jaime I hatte, sowie für die wichtige Rolle, die der Dominikaner Fray Miquel Fabre während der Eroberung als Berater des Königs hatte; und Santa Eulalia, in Erinnerung an die Schutzpatronin von Barcelona. Über Letzteres sprechen wir heute.

Die Pfarrkirche Santa Eulalia im Herzen von Palma ist die älteste der Stadt und gilt seit jeher als die Pfarrei mit der größten Feierlichkeit, Ausdehnung und zelebrierten Gottesdiensten. Seine Gerichtsbarkeit umfasste ein großes Gebiet, das sich mit Algaida und Llucmajor abgrenzte. Bevölkerungsgruppen wie Sant Jordi, es Coll d’en Rabassa, La Soledad, Son Ferriol… gehörten dazu. Was die Pfarrkirche betrifft, stellt man beim Betrachten fest, dass man ein Gebäude von hohem historisch-künstlerischem Interesse und mit außergewöhnlichen Eigenschaften vor sich hat. Seine Ursprünge als Kultstätte gehen auf die Jahre unmittelbar nach der Eroberung Mallorcas im Jahr 1229 zurück, als eine alte Moschee genutzt wurde, deren Ausmaße eher bescheiden gewesen sein müssen.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde beschlossen, mit dem neuen Tempel zu beginnen. Von Anfang an wurde entschieden, eine Kirche mit drei Schiffen zu bauen, ein einzigartiger Fall im mittelalterlichen Mallorca (die Kathedrale musste ursprünglich einschiffig sein). Trotz dieses Privilegs war die Baugeschichte alles andere als einfach. Bei einem Pastoralbesuch im Jahr 1570 wird von der Notwendigkeit gesprochen, die Kirche fertigzustellen, da der letzte Abschnitt der Schiffe noch nicht fertiggestellt und die Hauptfassade, die südliche, noch nicht gebaut war. Der älteste Teil ist die Apsis, in der sich der Chorumgang befindet, der neben den strukturellen Elementen des Gebäudes (Bögen, Pfeiler und Gewölbe) die bildhauerischen Arbeiten der Gewölbeschlüssel hervorhebt, wo sie sehr archaisch dargestellt werden gotisch der Tetramorfos (also symbolische Darstellung der vier Evangelisten) oder der Pantokrator.

Im zentralen Teil des Chorumgangs befindet sich die Kapelle Santísimo Sacramento, die einen monumentalen Tabernakel beherbergt, der zu den besten seiner Art auf Mallorca gehört, wenn nicht sogar der beste. Sie stammt aus dem Jahr 1927, weil die Markgrafen von Vivot die vollständige Restaurierung der Kapelle in Auftrag gegeben hatten. Dieser Tabernakel wurde vom Marquis de Vivot selbst, Don Juan Miguel Sureda y de Verí, entworfen, demselben Mann, der Jahre zuvor 1893 die Hauptfassade des Tempels entworfen hatte wird von einem Alabasterdach in Form eines Tempels mit dem gleichen Grundriss mit langen und feinen Zinnen geschützt.

Das ganze Set wiederum ruht auf einem Altar aus demselben Stein. Angrenzend an den Chorumgang befindet sich der Chor. Seit seiner Einweihung befand er sich hier – der Hauptaltar wurde 1321 geweiht –, obwohl im 16. Jahrhundert, als die Kirchenschiffe erweitert wurden und der damaligen Sitte folgte, der Chor in der Mitte des Mittelschiffs platziert wurde , und so blieb es bis 1740, als das gesamte Presbyterium umgebaut, das Hauptaltarbild verändert und der Chor an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht wurde. Einige der Skulpturen des mittelalterlichen Hauptaltars von Santa Eulalia sind auf den Säulen erhalten, die den Chor des Tempels flankieren. Dies sind die Figuren der Jungfrau, Santa Eulalia, San José, San Juan, San Onofre und San Jerónimo. Eines der Elemente, das die Aufmerksamkeit derjenigen, die das Innere der Kirche besichtigen, stark auf sich zieht, ist das Hauptaltarbild, das, wie gesagt, Mitte des 18. Jahrhunderts anstelle eines älteren (aus dem Jahr 1547) aufgestellt wurde. Wie ein gigantischer barocker Reliquienschrein folgt das Altarbild den Spuren des Dominikanermönchs Albert Burguny.

Das Gemälde, das den zentralen Teil einnimmt und Santa Eulalia darstellt, ist das Werk des renommierten Malers Guillem Mesquida. Flankierend zu diesem Altarbild befinden sich in den Seitenschiffen zwei kleine gotische Portale, die aus Can Thomàs des pedrís des Born stammen, dem kolossalen und heruntergekommenen Haus, das im unteren Teil von El Born gähnt und darauf wartet, restauriert und bewohnt zu werden. Bemerkenswert sind auch die beiden Türen, die den Zugang durch die Seiten des Tempels ermöglichen und aus den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts stammen.

Unter vielen anderen Elementen, die wir von diesem Tempel erwähnen können, finden wir: den Sant Crist de la Conquista, der bei den Einwohnern von Palma große Verehrung genießt; die mittelalterlichen Altarbilder der Mariä Himmelfahrt; von San Blai, gestiftet 1414 von Don Guillermo Abrí-Dezcallar y Santa Coloma; der Tisch von El Salvador; Oder die alte Kanzel, von der der Überlieferung nach der heilige Vicente Ferrer predigte? Diese und viele andere Dinge rechtfertigen einen gemütlichen Tempelbesuch.

Die Besonderheiten des Bauwerks

Ihre Existenz geht auf das 1236 , obwohl ihr Bau erst mehr als drei Jahrhunderte später abgeschlossen wurde: Das Dach wurde 1570 , und während dieser Zeit war die Kirche fast immer im Bau.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Reform durchgeführt, die vor allem die Fassade betraf und dem Äußeren ein stilistisch gemischtes Erscheinungsbild verlieh. Abgesehen von dem riesigen und charakteristischen neugotischen Glockenturm, der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, ist die Kirche Santa Eulalia ein vollständig gotischer Bau nach dem Vorbild der katalanischen Gotik mit drei Schiffen.

Die Fassade der Iglesia de Santa Eulalia

Die beiden Seitenportale sind mit Malereien aus dem 15. Jahrhundert . Die Szene des Portals der Straße „Carrer de Santa Eulalia“ stellt die Verkündigung Mariens dar und die des Portals der Straße „Carrer del Sant Crist“ symbolisiert xxx.

Das Hauptportal, knapp an Ornamenten und reich an Proportionen, beherbergt das Bild von Santa Eulalia mit der Palme des Martyriums in ihrer Hand als Zeichen des Sieges über das Martyrium selbst.

An der Außenseite sticht der Glockenturm aus dem 19. Jahrhundert hervor, hoch und mit einem spitzen Kapitell, sowie die Terrassen, die den Tempel umgeben, mit verschiedenen Wasserspeiern, die Figuren von Drachen, Harpyien, Basilisken usw. darstellen…

Die Innenausstattung der Iglesia de Santa Eulalia

Sein Inneres hat den Grundriss einer Basilika ohne Querschiff mit einem polygonalen Presbyterium, das von einem Rippengewölbe bedeckt ist. Neben dem Hochaltar im Barockstil hat sie weitere sieben Kapellen mit Altarbildern von großer Schönheit. Wenn wir durch das Hauptportal in das Innere des Tempels gelangen, stoßen wir rechts auf ein Altarbild im gotischen Stil aus dem 15. Jahrhundert von großer Schönheit, das aus den Frauenbildern von Santa Lucía und Santa Bárbara besteht, die von San Juan Bautista und San Blas flankiert werden.

In Richtung des Hauptaltars finden wir die Kapelle von Santa Catalina, die von San Luis, die Kapelle von La Piedad de Cristo und die Kapelle von Santo Cristo de la Conquista, eine der meistbesuchten Kapellen der treuen Anhänger von Palma de Mallorca. Im Inneren befindet sich die Schnitzerei des Heiligen Christus der Eroberung, auch bekannt als Sant Crist del Miracle (Der Christus des Wunders), ein persönliches Geschenk von Papst Innozenz III. an König Pedro II. „den Katholiken“ von Aragon, Vater des Königs Jaime I. und gebracht . 1229 mit der Militärexpedition zur Eroberung Mallorcas nach Mallorca

Im Hauptaltar können Sie ein Altarbild in Form eines Medaillons bewundern, das bei den Altarbildern der Kirchen Mallorcas selten ist. Im oberen Teil des Altarbildes befindet sich eine von zwei Engeln getragene Leinwand, die die Krönung der Heiligen Eulalia darstellt. An den Seiten flankieren zwei weibliche Bronzefiguren, die Glaube und Hoffnung darstellen, das Altarbild. Die Kapelle des Heiligen Sakraments enthält eine in Alabaster geschnitzte Inszenierung, die einer gotischen Basilika ähnelt, in der der Tabernakel mit dem Heiligen Sakrament aufbewahrt wird.


Allgemeine Informationen über Iglesia de Santa Eulalia


Diese Kirche befindet sich auf der Plaza Santa Eulalia, wo sich ein alter Friedhof befand, deshalb können Sie zehn Grabbögen und vier Grabsteine ​​an einer der Seitenwände der Kirchenfassade sehen. Im Hauptportal der Kirche finden wir das Bild von Santa Eulalia mit der Palme des Martyriums in der Hand als Zeichen des Sieges über das Martyrium. Die Seitentüren sind mit Gemälden aus dem 15. Jahrhundert geschmückt, die aufgrund von Verfall kaum sichtbar sind.

Im Inneren befindet sich die Schnitzerei des Heiligen Christus der Eroberung aus dem 13. Jahrhundert, auch bekannt als Christus des Wunders. Die Legende besagt, dass die Schnitzerei des Heiligen Christus zugunsten eines Büßers zum Leben erweckt wurde, dem die Absolution von einem Priester verweigert worden war, indem er sagte: „Schau, was ich tun muss, damit du ihn freisprechen kannst. entlaste ihn!


Die Iglesia de Santa Eulalia in Palma auf der Karte


Titelbild Copyrights: Cort, Palma, Illes Balears, Spain - Foto Fitti - CC BY-SA 3.0
Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This