Kathedrale von Palma – bekannt als La Seu

Kathedrale von Palma - bekannt als La Seu

Die Kathedrale von Palma ist das wichtigste religiöse Gebäude Mallorcas. Es stammt aus dem levantinischen gotischen Tempel. Dieses beeindruckende Gebäude soll die Seewege von und zur Insel im Laufe der Jahrhunderte besser beobachten. Die Kathedrale von Palma befindet sich entlang der römischen Mauern, die einst die Stadt schützten. Die römisch-katholische Kathedrale Santa Maria de Palma ist besser bekannt als La Seu. Dieser Ausdruck wird auf viele andere Kirchen angewandt und übersetzt, so wie der Begriff Dom in vielen europäischen Ländern eine Kathedrale bezeichnet.


Kontakt


Kathedrale von Palma

Plaça de la Seu, s/n
07001 Palma

Illes Balears, Spanien


Öffnungszeiten der Kathedrale


Von Montag bis Freitag variieren die Zeiten je nach Monat:

  • April, Mai sowie Oktober: 10 – 17.15 Uhr
  • Juni, Juli, August und September: 10 – 18.15 Uhr
  • November bis März: 10 – 15.15 Uhr

Das ganze Jahr hindurch:

  • Samstag: 10 – 14.15 Uhr
  • Sonntag geschlossen

Geschichte der Kathedrale von Palma


Die Geschichte der Kathedrale von Palma begann mit Bischof Pere de Morella, der im Namen von König Jaume II. den Hochaltar weihte und mit dem Bau begann. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde mit dem Bau der Apsis begonnen, wo sich die Dreifaltigkeitskapelle befindet, die auch mehreren Monarchen der mallorquinischen Königsfamilie als Mausoleum dienen sollte. Im 15. Jahrhundert wurde der Bau des Glockenturms abgeschlossen, bestehend aus neun Glocken, jede mit eigenem Namen: N’Eloi, Na Bàrbara, N’Antònia, Sa Nova, Na Mitja, Na Tèrcia, Na Matines, Na Prima und Naja Picarol. N’Eloi ist der größte von ihnen und wiegt rund 4.500 Kilo.

In dieser Zeit wurden auch die Eingänge Mirador und Almoina hinzugefügt und im 16. Jahrhundert begannen die Arbeiten am Chorraum in der Mitte des Kirchenschiffs. Das 17. und 18. Jahrhundert waren sehr wichtig in der Geschichte der Kathedrale von Palma, da diese Zeit die nachtridentinische Spiritualität betonte und das Innere der Kathedrale mit ikonischen Kunstwerken wie dem Fronleichnamsaltar schmückte. Im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Kathedrale von Palma von sehr bedeutenden Persönlichkeiten künstlerisch geschmückt. Zwischen 1904 und 1915 renovierte Antoni Gaudí das Innere der Kirche, verlieh dem Chor mehr Bedeutung und Sichtbarkeit, schuf Platz für die Gläubigen und führte die Buntglasfenster ein, die heute ein Symbol der Kathedrale sind.

Der jüngste Eingriff in die Geschichte der Kathedrale von Palma wurde vom Künstler Miquel Barceló vorgenommen, der 2007 ein Keramikfresko für die Kapelle des Allerheiligsten Sakramentes entwarf und fertigte. Seine Arbeit ist von der biblischen Geschichte der Verteilung von Fischen und Broten inspiriert und der Realismus des Wandgemäldes macht es zu einem wirklich exquisiten Kunstwerk.


Architekturstile aus verschiedenen Epochen


Die Baustile der verschiedenen Epochen sind in der Kathedrale von Palma deutlich erkennbar. Die gotischen Elemente des Seitentors auf der Meerseite stammen aus dem 13. Jahrhundert. Das gegenüberliegende Almosenportal weist spätgotische Elemente auf. Im 16. Jahrhundert wurde der gotische Baustil zunehmend vom Renaissancestil abgelöst. Barocke Gestaltungselemente finden sich in den Kapellen St. Sebastian, Unbefleckte Empfängnis und Fronleichnam. Das Baptisterium hingegen wurde in der Zeit des Klassizismus erbaut.

Besondere Merkmale von La Seu

  • Die Orgel – La Seu hat die größte Orgel aller Kirchen Mallorcas. Es stammt aus dem Jahr 1328 und hat vier 56-Tasten-Keyboards und ein 30-Tasten-Pedalboard. Aus dem Bau dieser Orgel entstand die Schule für Orgelbau, die zu einer der wichtigsten Schulen der Welt geworden ist. Seit 2000 findet dort das Internationale Orgelfestival statt.
  • Museum des Kapitelsaals – Die Kathedrale von Mallorca hat ein eigenes Museum, das sich an der Plaça de la Seu befindet. Sie betreten es durch den Glockenturm und in den drei Räumen können Sie die lange Geschichte der Kathedrale von Palma und der Insel entdecken.
  • Eine große Rosette – Die Kathedrale von Palma hat die weltweit größte Rosette aller Kathedralen dieses Stils. Das „Gotische Auge“, wie es genannt wird, hat einen Durchmesser von 13 Metern und besteht aus 1.236 Scheiben, die ein wunderbares Farbenspiel erzeugen. Seine imposante Schönheit wird am besten geschätzt, wenn die Sonne durch die Buntglasfenster scheint und einen wirklich großartigen Anblick bietet.

Ruhestätte zweier Könige


Zwei mallorquinische Könige haben in der Kathedrale La Seu ihre letzte Ruhestätte gefunden. Jaume II und Jaume III wurden in der Capella Trinidad begraben. Die Kapelle ist nicht öffentlich zugänglich. Im Glockenturm ist ein Museum eingerichtet, in dem Schätze sakraler Kunst aus verschiedenen Epochen ausgestellt sind. Die neun Glocken im Hauptturm stammen aus fünf Jahrhunderten. Vier Glocken wurden 1312 gegossen. Die Glocke von N’Aloi kann einen Superlativ finden. Mit einem Gewicht von 4,6 Tonnen und einem Durchmesser von zwei Metern ist sie die größte mobile Glocke Spaniens.

Nachdem Sie eine Eintrittsgebühr bezahlt haben, können Sie das Innere der Kathedrale von Palma besichtigen. Es öffnet seine Türen für Besucher um 10:00 Uhr und schließt zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr. und 18 Uhr je nach Saison. Externe Besucher müssen einen kleinen Eintritt bezahlen. Der Zugang ist für Einwohner kostenlos, wenn sie nachweisen können, dass sie auf Mallorca wohnen. Die Kathedrale La Seu ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, und Audioguides informieren die Besucher über die Geschichte, Architektur und religiöse Bedeutung des Gotteshauses.


Führungen auf den Dachterrassen des Doms


Seit 2016 ist es endlich möglich, den Blick von den Dächern der Kathedrale über die Stadt, das Meer und die Berge der Tramuntana schweifen zu lassen. 215 Stufen führen vom Portal de l’Almoina zum Kirchturm. Hier wirken nicht nur die gotischen Figuren des Doms eindrucksvoller als von unten gesehen, auch die große, bunte Rosette wirkt überdimensioniert. Die Führung auf Katalanisch und Spanisch dauert etwa eine Stunde. Gruppenbesuche mit bis zu 25 Personen sind möglich. Verschiedene Termine werden kostenpflichtig, aber auch kostenlos angeboten.


Die Kathedrale von Palma de Mallorca, ein Besuch mit Kindern


Obwohl die Terrassen der Kathedrale für kleine Kinder keine Option sind, ist ein Besuch der Kathedrale von Palma de Mallorca dennoch ein perfekter Plan für Erwachsene und Kinder. Lampen, Buntglasfenster und Rosetten, die dieses Denkmal mit Farbe füllen, werden die Kleinen anziehen. Der Besuch ist auch für Familien mit Kindern und Babys uneingeschränkt zugänglich, da er kinderwagenfreundlich ist. Wenn Sie also mit Kindern auf Mallorca Urlaub machen, dann ist ein Spaziergang entlang der Promenade von Palma, ein hausgemachtes Eis auf einer der vielen Terrassen, die die Gegend mit Leben füllen, und ein Besuch der Kathedrale der perfekte Plan für eine Familie Tag aus.


Die 7 Kapellen von La Seu


In jedem der Seitenschiffe der Kathedrale öffnen sich sieben Kapellen, zu denen die vier an der Spitze hinzugefügt werden müssen. Eine davon ganz oben ist die Königliche Kapelle, die Jakob I. in seinem Testament für seine Beerdigung hätte bauen lassen sollen. Heute beherbergt es den Hochaltar der Kathedrale und die ältesten Überreste des Bauwerks: Eine der Säulen, die es tragen, war Teil der frühchristlichen Basilika aus dem 5. Jahrhundert.

Die Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit an der Spitze ist der älteste Teil des Gebäudes. Hier wurde im 14. Jahrhundert mit dem Bau der alten Moschee begonnen.


Die Fair of Lights im Februar und November


Nicht umsonst trägt die Kathedrale von Palma den Beinamen „Kathedrale des Lichts“. Alljährlich am 2. Februar und 11. November findet in La Seu ein beeindruckendes Lichtspiel statt: Gegen 8 Uhr morgens entsteht eine „Lichtacht“. Die Morgensonne fällt rechtwinklig durch die große Rosette an der Ostfassade der Kathedrale und lässt ihre 1.236 Buntglasfenster wie im Original an der gegenüberliegenden Wand erkennen. Während der zweitägigen Lichtermesse öffnet die Kathedrale von Palma gegen acht Uhr morgens. Dann, gegen 8:30 Uhr, fällt das Licht so ein, dass die beiden Rosetten, die echte und die projizierte, eine farbige Acht bilden. Der Eintritt zu dieser Show ist frei.


Wo befindet sich die Kathedrale von Palma


Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This