Königspalast La Almudaina

Königspalast La Almudaina

Der Königspalast von La Almudaina (spanisch: Palacio Real de La Almudaina) befindet sich im Herzen von Palma. Der Palast Almudaina (Palau de l’Almudaina) liegt direkt gegenüber der Hauptfassade der Kathedrale von Palma. Unter arabischer Herrschaft war dies der Sitz des Emirs, im Mittelalter diente es als Residenz der mallorquinischen Könige und wird heute hauptsächlich als Hauptquartier des Militärs genutzt. Ein Teil des Palastes ist für Audienzen des spanischen Königs bestimmt, wenn er auf Mallorca ist.


Kontakt


Königspalast La Almudaina

Carrer del Palau Reial, s/n
07001 Palma
Illes Balears, Spanien

Telefon: +34 902 04 44 54


Öffnungszeiten


1. April bis 30. September: Dienstags bis sonntags von 10:00 bis 20:00 Uhr
1. Oktober bis 31. März: Dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr Montags geschlossen
Der Eintrittspreis beträgt € 7,-.

TIPP: mittwochs und donnerstags kann die Top-Sehenswürdigkeit in Palma von 15 bis 17 Uhr kostenfrei besichtigt werden.


Kurze Info über den Königspalast La Almudaina


Der Palast von La Almudaina , direkt neben der Kathedrale ist ohne Zweifel einer der meistbesuchten Orte in Palma . Es ist derzeit eine der Residenzen der spanischen Königsfamilie , und daher bezieht sich der Begriff „Palast“ nicht nur auf seine architektonische Schönheit, sondern auch auf seine Funktion. Auch das Gebäude zeugt von der Geschichte der Stadt: Es ist römischen Ursprungs, später von den Mauren umgebaut und später als Festung adaptiert.

Obwohl einige Teile des Palastes für die Öffentlichkeit geschlossen sind, können andere Bereiche besichtigt werden und bieten einen Genuss für die Sinne: der Exerzierplatz , die gotische Kapelle Santa Anna , die Thermen aus der islamischen Zeit und die Terrassen . mit spektakulärem Blick auf das Meer und die Bucht von Palm a. Kurz gesagt … ein königlicher Palast.


Besichtigung des Königspalasts La Almudaina


Da der Almudaina-Palast vom Königspaar in den Sommerferien auf Mallorca oder für festliche und politische Anlässe genutzt wird, kann das Innere nur teilweise besichtigt werden. Besichtigen können Sie vor allem den Museumsbereich mit den flämischen Gemälden und den historischen Teppichen sowie die Sankt-Anna-Kapelle im Königshof.

Auch die wunderschönen Gärten mit ihren Skulpturen sind einen Besuch wert. Bewundern Sie die Südfassade des Palastes mit Halbkreisbögen unten, Spitzbögen in der Mitte und Zwillingsfenstern oben. Vom Palast aus genießen Sie einen herrlichen Blick auf die Kathedrale von La Seu, den Hafen und die prächtigen Gärten, den königlichen Park. Um das Innere des Almudaina-Palastes zu besichtigen, müssen Sie an einer Führung teilnehmen, die auf Spanisch, Englisch und Deutsch stattfindet. Während des Besuchs dürfen keine Fotos gemacht werden.
Suchen

Die Schlossanlage

Die Befestigungen haben einen quadratischen Grundriss und sind von hohen Mauern umgeben, die von massiven quadratischen Türmen flankiert werden. Besonders beeindruckend ist der „Torre del Homenaje“ (Torre del Angel); der Turm trägt eine Figur des Erzengels Gabriel, der ehemalige Schutzpatron von Palma de Mallorca. Der Nordwestturm „Torre dels Caps“ (Turm der Köpfe) ist eine Kopie des „Castellet de Perpinya“ von 1909. Der Turm hat seinen Namen daher, dass dort die abgetrennten Köpfe der Hingerichteten der Öffentlichkeit ausgestellt wurden.

Der 3-stöckige quadratische Palast besteht aus 2 Flügeln: im Südturm befindet sich der Königspalast und im Westen der Königspalast. Der Südflügel des Schlosses umfasst auch das sogenannte Tinellzimmer, die gotische St.-Anna-Kapelle und die Innenhöfe. Der 18 m breite Bogen der Drassana-Mauer über dem Teich an der Westseite der Festung stammt aus arabischer Zeit um das 10. Jahrhundert. Der Bogen war mehrere hundert Jahre zugemauert und wurde erst im 20. Jahrhundert entdeckt.

Gotische Kapelle Sainte-Anne

Im Innenhof (Pati del Rei o del Honor) – „Place du Roi ou Honneur“ – befindet sich die Kapelle zu Ehren der Heiligen Anna, die im gotischen Stil erbaut wurde und an eine Kirche in der französischen Stadt Perpignam erinnert. Diese Stadt gehörte einst zum Königreich Jaume.

Die Kapelle Sainte-Anne stammt aus dem 14. Jahrhundert, der Eingang ist romanisch: Das Portal stellt Szenen von Fabelwesen dar, die in die Säulen geschnitzt sind. Diese Säulen stützen die in Marmor gehauenen Bögen.

Tinell-Raum

Im südlichen Flügel des Palastes befindet sich der Tinell-Raum oder „große Saal“, der unter den vielen Räumen hervorsticht. Der Raum ist auch als „Thronsaal“ bekannt; es wurde im 14. Jh. erbaut. wie der erste Thronsaal von Perpignam. Als im 16. Jahrhundert die Saaldecke einstürzte, wurde der Thronsaal wieder aufgebaut und eine Zwischendecke eingebaut.

Der Innenhof

Der Haupteingang des Almudaina-Palastes gegenüber der Kathedrale La Seu führt zu einem großen Innenhof (Pati del Rei o del Honor) „Königs- oder Ehrenplatz“. Der wunderschöne Innenhofgarten, der sogenannte „Königsgarten“ S’Hort del Rei, ist aufgrund einiger Skulpturen besonders sehenswert. Die bedeutendste davon ist die Skulptur des katalanischen Malers, Bildhauers, Grafikers und Keramikers „Juan Miro“.

Der von Arkaden gesäumte Innenhof, in dem sich auch die gotische Sainte-Anne-Kapelle befindet, wurde im 13. Jahrhundert angelegt. Der Almudaina-Palast umfasst auch einen zweiten kleinen Innenhof, den „Hof der Königin“, der eine Arkadengalerie hat und die Kapelle Saint-Jaume beherbergt.


Geschichte des Königspalastes von La Almudaina


Hinter dem Tor auf der Südseite des Königspalastes von La Almudaina befand sich ein Dock, das es Schiffen ermöglichte, in den Palast einzudringen. Heute ist nichts mehr übrig. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Königspalast immer wieder umgestaltet. Es wird gesagt, dass das 10. Jahrhundert nur eine der Zeiten war, in denen die Festung geboren wurde. Viele Herrscher legten Hand an, so ist der Palast ein Gesamtkunstwerk von Römern, Spaniern, Mauren und Habsburgern. Hinter seinen uneinnehmbaren Türmen wurde einst gekämpft, geliebt, regiert und Intrigen gefesselt, wie heute. Wer das Schloss bestaunt, sollte auch einen Blick in die St.-Anna-Kapelle werfen und die arabischen Bäder besuchen. Sind sie nicht nur ein Besuch vor Ort, erzählen sie noch einmal von Anbetung und sinnlichen Genüssen. Prunk und Prüderie lagen schon damals nicht eng beieinander.


Der Königspalast von morgen


Das Besucherherz schlägt höher, wenn man abends vor dem Schloss steht mit Blick auf die illuminierte Südfassade der Festung. Eine Welt aus Stein gebaut und doch nicht dreist, sondern wandlungsfähig. Bis heute wird gebastelt, gebaut und renoviert. Im Schloss finden Konzerte und Festivals statt. Hochrangige Politiker residieren im königlichen Palast, wenn sie Mallorca und seinen König besuchen. Von oben können Sie den Blick zum Hafen schweifen lassen und den Schiffen beim Auslaufen zusehen. Wer weiß, welche Zukunft diesem historischen Gebäude noch bevorsteht. In seiner Vergangenheit war das Königsschloss Sitz vieler unterschiedlicher „Herrschaften“, vielleicht wird es dem Besucher als Symbol der Völkerverständigung in Erinnerung bleiben und damit eine zeitlose Idee in die Zukunft tragen!


Lage des Königspalast La Almudaina auf der Karte



Hotels in der Nähe des Königspalastes La Almudaina


Titelbild Copyrights: Palma (Majorca, Spain) – Royal Palace of La Almudaina -  © Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE or Free Art License - CC BY-SA 3.0 de
Möchten Sie noch weitere Empfehlungen lesen? Blättern Sie zu einem vorherigen Beitrag oder lesen Sie den nächsten Beitrag!

Pin It on Pinterest

Share This