Palace of the kings of Mallorca in Sineu

Der Palast der Könige von Mallorca ist ein Gebäude, das zu Beginn des 14. Jahrhunderts, genauer gesagt im Jahr 1309, während der Regierungszeit von König Jaume II. erbaut wurde. An der Stelle, an der heute noch der Palast steht, war einst ein Gebäude islamischen Ursprungs. 1583 zog eine Gemeinschaft von Nonnen des Ordens der Unbefleckten Empfängnis, auch Konzeptionisten genannt, in das Gebäude ein. Dieser Orden wurde von der heiligen Beatrice de Silva gegründet. In diesem Gebäude lebt noch heute die Nonnengemeinschaft. Im 17. Jahrhundert wurde das Kloster erweitert und renoviert. Es entstand ein bis heute erhaltener architektonischer Komplex, in dem typische Elemente eines befestigten Palastes und Elemente eines Klosters zu sehen sind. Neben dem Kloster befindet sich die im Barockstil erbaute Klosterkirche.
Anschrift
Palace of the kings of Mallorca in Sineu
07510 Sineu
Balearic Islands, Spanien
Weshalb ein Königspalast in Sineu?
Es gab eine Zeit, in der Sineu Verwaltungssitz und Machtzentrum der Herrscher war. König Jaume II. (reg. 1276-1311) verlieh der neu gegründeten Stadt im Jahr 1300 Stadtrechte. Hier, im Zentrum der Insel, sollten Untertanen die Hauptstadt ohne weite Fußwege erreichen können. Nach Santa Eugènia führt die Straße Palma – Sineu direkt durch das hügelige Innere der Insel. Die Route wäre damals gezogen worden, um die Hauptstadt auf dem Seeweg mit dem Königssitz im Zentrum der Insel zu verbinden.
Es war auch König Jaume II, der Sineu 1306 das Marktrecht verlieh. Spätestens seit dem Mittelalter findet dort jeden Mittwoch Markt statt. Infolgedessen ist Sineu seit Jahrhunderten ein Handelszentrum. Und da die Wirtschaft lange von der Landwirtschaft geprägt war, umfasste der dortige Markt vor allem den Handel mit Vieh, Agrarrohstoffen und Kunsthandwerk. Das ist auch heute noch so, auch wenn der Anteil lebender Tiere gegen Null tendiert. Fast scheint es, als würden die letzten Vierbeiner bestenfalls dorthin transportiert, um Touristen als Fotomotive zu dienen.
Damals ließ Jaume II. ein bestehendes Gebäude aus maurischer Zeit in einen befestigten Königspalast umbauen. Es diente ihm hauptsächlich als Jagdschloss. Im 16. Jahrhundert wurde dieses Gebäude in ein Kloster umgewandelt. Die Nonnen sind noch heute dort.
Der alte königliche Palast sah auch die letzten Tage der Herrschaft von Jaume III. Bevor er 1349 seinen Thron, seinen Kopf und sein Leben in der Schlacht von Llucmajor verlor, hatte er vor der Niederlage einige Tage in Sineu verbracht.
Informationen über das Kloster im Palast der Könige in Sineu
1557 legte Francina de Puigdorfila den Grundstein für die Gründung des Klosters der Konzeptionisten von Sineu mit die Schenkung von Land zur Errichtung eines neues Klosterhaus. Andererseits wurde es erreicht das der ehemalige königlicher Palast als Sitz des zukünftigen Klosters dient. Das Gebäude, befand sich damals in einem schlechten Zustand und musste erhalten werden. Zunächst wurde aber eine Miete vereinbart 1580 wurde der König um seine Spende gebeten, was auch im Jahr 1583 geschah. Die erste Gemeinde wurde von Nonnen gegründet ( Margalida de Palma, Anna Puigdorfila, Ursula Cotoner und Maria Anna Axertell).
Lage des Marktes auf der Karte
Quellenangabe: Die Informationen zur Geschichte von Sineu basieren auf dem Artikel Sineu