Regionalmuseum von Artà

Das Regionalmuseum befindet sich neben dem Rathaus, rue de l’Estel. Es wurde in den 1960er Jahren von der Sparkasse „Sa Nostra“ erworben, restauriert und anschließend dem Museum zur Verfügung gestellt. Es wurde 1927 auf Initiative einer Gruppe von Kulturinteressierten gegründet. Ihr Ziel war es, das kulturelle, künstlerische und historisch-archäologische Erbe der Region zu bewahren. Sie wird von einem Vorstand geleitet.
Kontakt
Regionalmuseum von Artà
Carrer de L’Estel, 4
07570 Artà
Balearic Islands, Spanien
Telefon: +34 971 82 97 78
Öffnungszeiten und Preise
- regulärer Eintrittspreis: 2€
- mit dem MallorcaPass: kostenlos
Über das Regionalmuseum von Arta
Das Museum ist in zwei Abteilungen unterteilt: die naturkundliche Abteilung mit einer bedeutenden Sammlung sezierter Vögel. Und die Archäologie mit wichtigen prähistorischen Entdeckungen, darunter die von Ses Païsses und auch andere Stätten auf der Insel, aus der talayotischen Zeit. Dank der Stiftungen und der Arbeit des Museums selbst ist diese Fülle an Informationen zusammengetragen worden. Besonders erwähnenswert ist einer der Mäzene des Museums, der Apotheker Llorenç Garcías Font, der seine kostbare Faunasammlung gestiftet hat.
Naturgeschichtliche Sammlung
Die naturkundliche Sammlung ist auf drei Räume des Museums verteilt. Es besteht aus der ornithologischen Sammlung aus den Anfängen des Museums, die im Laufe der Zeit durch private Schenkungen ergänzt wurde, sowie weiteren Präparaten von auf Mallorca heimischen Säugetieren, Reptilien, Weichtieren und Insekten. Interessante Fossilien sind ebenfalls ausgestellt. Fast alle Exponate stammen von der Península de Llevant („östliche Halbinsel“), auch bekannt als Halbinsel Artà.
Archäologische Sammlung
In den beiden Ausstellungssälen der Abteilung für Archäologie stammen die Funde hauptsächlich aus der Zeit der Talaiot-Kultur von 1000 bis 123 v. BC, aber auch einige Exponate aus der Römerzeit. Die wichtigsten Fundorte talayotischer Artefakte sind Santuari de Son Mari, Son Favar, Son Baucà, Els Fiters, Son Jaumell, Sa Cova, Es Morro und Sa Carrotja. Innerhalb der Ausstellung sind die talayotischen Funde in zwei Themenbereiche gegliedert, die Grabkultur und die religiöse Welt.
Letzteres umfasst Funde von heiligen Stätten, quadratische Bauten mit konkaver Fassade und eine markante Mauer, an der religiöse Handlungen praktiziert wurden. Hier wurden Reste von Tierknochen, Bronzestatuen und Keramikmaterialien, wie die sogenannten Haubenwälle, entdeckt.
Ethnologische Sammlung
Die ethnologische Abteilung enthält eine Sammlung zahlreicher Alltagsgegenstände aus den letzten Jahrhunderten der Region Artà. Dazu gehören Haushaltsutensilien, christlich-religiöse Kleinkunst, Handwerkszeug, mallorquinische Stoffe und Textilien, Kunsthandwerk und verschiedene Musikinstrumente, wie beispielsweise ein Clavichord. Unter den Handwerkzeugen befindet sich eine komplette Sammlung von Werkzeugen zur Herstellung von Produkten aus Blättern der Sägepalme, Korbwaren (obra de llatra), die in der Vergangenheit in Artà weit verbreitet waren.
Die ethnologische Sammlung bildet den kleinsten Teil der Ausstellungsfläche des Museums. Der für sie vorgesehene Raum befindet sich direkt neben der archäologischen Abteilung.
Wo liegt das Regionalmuseum von Arta
Titelbild Copyrights: Facade Regional Museum of Artà, Mallorca and Caixa d'Estalvis Sa Nostra-Caixa de Balears - - Own work - GFDL (self made) -CC BY-SA 3.0